24.02.2025 

Wusstest Du, dass ein Wahlabend nicht nur über die Zukunft von Abgeordneten und Parteien entscheidet, sondern auch über die Karrieren vieler Menschen, die hinter den Kulissen arbeiten – die Mitarbeiter:innen der Abgeordneten. Ich war selbst Mitarbeiter einer Bundestagsabgeordneten und habe die vorgezogene Bundestagswahl 2005 hautnah miterlebt. Diese Menschen, die oftmals jahrelang mit vollem Einsatz und Leidenschaft an politischen Strategien und Wahlkämpfen mitgearbeitet haben, sehen sich nach einer Wahlniederlage von einem Moment auf den anderen mit einem Karriereschock konfrontiert. Ihr Job, der ihnen Identität und Sicherheit gegeben hat, ist plötzlich weg. Und anders als bei den Abgeordneten sind diese Jobs nicht hochbezahhlt.

Willkommen zur heutigen Folge von „Neuanfang im Quadrat!“ Heute sprechen wir über ein Thema, das besonders politisch engagierte Menschen betrifft, aber auch weit über den politischen Bereich hinaus relevant ist. Es geht um den plötzlichen Jobverlust von Mitarbeiter:innen von Bundestagsabgeordneten nach der Wahl – und was wir alle davon lernen können.

Der Moment, in dem ein Jobverlust klar wird, betrifft natürlich nicht nur Menschen in der Politik. Auch in anderen Bereichen erleben Menschen unerwartete solche Wendepunkte: Sei es durch eine Kündigung, eine Umstrukturierung oder das Ende eines Projekts, das einen für eine lange Zeit beschäftigt hat. Was passiert, wenn du plötzlich mit einem Jobverlust konfrontiert wirst?

In dieser Folge möchte ich mit dir darüber sprechen, warum dieser Verlust so hart treffen kann, welche Fehler viele in solchen Momenten machen und – vor allem – wie du aus einem plötzlichen Jobverlust eine echte Chance für einen Neustart machen kannst. Denn die Strategien, die in solchen Momenten zählen, sind nicht nur für politische Mitarbeitende wichtig, sondern für alle, die sich beruflich neu orientieren müssen.

Schauen wir uns das mal näher an!

Der Wahlabend – Ein Karriereende für viele 

Stell dir vor: Du bist über Jahre hinweg mit einer Abgeordneten oder einem Abgeordneten durch dick und dünn gegangen. Du hast Wahlkämpfe organisiert, spät abends Reden geschrieben, Abendtermine wahrgenommen, parlamentarische Sitzungen vorbereitet, das Büro organisiert, Krisen gemanagt und auch viele Entscheidungen getroffen. Du bist ein wichtiger Teil des politischen Teams, fast immer erreichbar auch am Wochenende. Und plötzlich – nach einer Wahl – entscheidet sich nicht nur die politische Mehrheit - sondern auch über dein berufliches Weiterkommen wird entschieden. Der Wahlsieg oder die Wahlniederlage wirkt sich auf viele Menschen aus, aber vor allem auf diejenigen, die hinter den Kulissen arbeiten. Darüber wird wenig berichtet.Ungefähr 4.500 Menschen arbeiten in den Abgeordnetenbüros des Bundestags.

Für viele Mitarbeitende von Bundestagsabgeordneten bedeutet eine Wahlniederlage das abrupte Ende der eigenen Tätigkeit. Denn die Arbeitsverträge hängen direkt am Mandat des jeweiligen Abgeordneten und sind daher befristet. Die Mitarbeiternden verlieren beim Ausscheiden nicht nur ihren Job, sondern auch ihren Status, ihren Einfluss und ihre berufliche Identität. Was vor der Wahl noch klar war, ist nun verschwunden – und der berufliche Übergang kann sich wie ein gewaltiger Bruch anfühlen.

Dieser plötzliche Verlust von Sicherheit und Perspektive ist nicht nur in der Politik spürbar. Auch in anderen Bereichen gibt es Situationen, in denen Menschen unerwartet ihre Position verlieren – durch Kündigungen, Unternehmensumstrukturierungen oder den Verlust von Aufträgen. Der Job, der jahrelang die Lebensgrundlage war, ist plötzlich weg. Und das kann ein riesiger Schock für das Selbstbild und die berufliche Identität sein.

Warum ist dieser Verlust so schwer? Nun, es geht nicht nur um die verlorene Position. Es geht um die Entwertung der Arbeit und der eigenen Identität. Du hast dein berufliches Leben darauf aufgebaut, etwas zu bewirken und gesehen zu werden. Doch wenn diese Grundlage plötzlich wegfällt, bleibt ein großes Loch. Die Bedeutung und der Wert des eigenen Beitrags verschwinden schlagartig.

Die psychologischen Auswirkungen eines plötzlichen Jobverlustes 

Der plötzliche Verlust eines Jobs kann eine Reihe von psychologischen Herausforderungen mit sich bringen. Zu den häufigsten Reaktionen gehören Schock, Verwirrung, Trauer und Angst. Diese Reaktionen sind völlig normal, denn der Verlust der beruflichen Identität ist mehr als nur ein Karrierewechsel – es ist eine tiefgreifende Veränderung, die sich auf viele Lebensbereiche auswirkt.

Besonders in der Politik, wo viele Mitarbeiter:innen direkt in den politischen Prozess eingebunden sind, kann der Verlust eines Jobs zu einem identitätsstiftenden Moment werden. Oft ist die Arbeit für den Abgeordneten oder die Abgeordnete ein zentraler Bestandteil des Lebens, der weit über das Berufsleben hinausgeht. Das Verlustgefühl ist also nicht nur materieller Natur, sondern auch emotional.

Das Gefühl des Verlustes kann zu einer schweren Identitätskrise führen: „Wer bin ich jetzt, wenn ich nicht mehr Teil dieses Teams bin? Was macht mich wertvoll, wenn mein Job weggefallen ist?“ Diese existenziellen Fragen können überwältigend wirken, und viele Menschen haben Schwierigkeiten, den Übergang zu einem neuen beruflichen Kapitel zu meistern.

Wichtig ist es, in dieser Phase nicht in Panik zu geraten. Die ersten Reaktionen sind häufig geprägt von negativen Gedanken und Emotionen. Doch genau in diesem Moment liegt eine Chance: Du kannst die Krise als Moment der Neuorientierung nutzen. Es geht darum, die psychologischen Herausforderungen zu erkennen, sie zu akzeptieren und dann aktiv die Weichen für die Zukunft zu stellen.

Die 4K-Methode – Dein Plan für einen erfolgreichen Neustart

Genau hier setzt meine 4K-Methode an. Wenn du plötzlich mit einem Jobverlust konfrontiert wirst, sei es durch eine Wahlniederlage oder aus anderen Gründen, dann hilft dir diese Methode, die richtigen Schritte für einen erfolgreichen Neustart zu gehen.

Die 4K-Methode ist eine klare Struktur, die dir hilft, die Kontrolle zurückzugewinnen und deine berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Sie besteht aus den vier Elementen Klarheit, Kompetenz, Kraft und Kontinuität.

  1. Klarheit: Der erste Schritt ist, dir darüber klar zu werden, was du wirklich willst. Was sind deine Stärken und Werte? Was hast du in deinem bisherigen Job gelernt, das du auch in einer neuen Position einbringen kannst? Vielleicht hast du in der Politik Fähigkeiten entwickelt, die auch außerhalb der politischen Arena gefragt sind – wie zum Beispiel Kommunikationsfähigkeiten, Krisenmanagement oder strategische Planung. Nimm dir Zeit, um darüber nachzudenken, was du wirklich in deiner nächsten Karrierephase erreichen möchtest.
  2. Kompetenz: Der nächste Schritt ist die Überprüfung und Weiterentwicklung deiner Kompetenzen. Welche Fähigkeiten brauchst du, um in einem neuen Job erfolgreich zu sein? Möglicherweise sind digitale Fähigkeiten oder eine Weiterbildung in einem anderen Bereich wichtig, um dich auf dem Arbeitsmarkt besser positionieren zu können. Sei offen für Weiterbildungsmöglichkeiten, die dir helfen, neue Qualifikationen zu erlangen und dich von anderen Bewerbenden abzuheben.
  3. Kraft: Ein Jobverlust ist immer auch eine emotionale Herausforderung. Resilienz und mentale Stärke sind entscheidend, um nicht in Selbstzweifeln zu versinken. Es ist wichtig, Selbstvertrauen zu bewahren und daran zu glauben, dass du aus dieser Krise gestärkt hervorgehen kannst. Auch in schwierigen Momenten solltest du dir bewusst machen, dass jeder Rückschlag eine Chance für persönliches Wachstum und neue Möglichkeiten ist.
  4. Kontinuität: Der letzte Schritt ist, eine langfristige Strategie zu entwickeln. Erfolg entsteht nicht durch hektische Bewerbungen oder Panikaktionen. Stattdessen solltest du kontinuierlich an deinem Netzwerk arbeiten, dich gezielt positionieren und deine Karriere langfristig planen. Sei geduldig und fokussiert, und bleibe deinem Plan treu. Netzwerken, Weiterbildung und eine klare Positionierung für neue Chancen sind der Schlüssel zu deinem Erfolg.

Erfolgsstrategien: Wie du den Neustart meisterst 

Es gibt eine Reihe von Fehlern, die viele Menschen nach einem Jobverlust machen. Ein häufiger Fehler ist, in Panik zu geraten und sofort eine Vielzahl an Bewerbungen zu verschicken, ohne sich wirklich zu fragen, was man will. Oft wird auch versucht, an den alten Strukturen festzuhalten, statt sich offen für Neues zu zeigen.

Stattdessen ist es wichtig, die Zeit für eine gründliche Reflexion zu nutzen. Was willst du wirklich? Wo siehst du dich in der Zukunft? Welche Branche oder Rolle passt zu dir und deinen Fähigkeiten? Der Fokus sollte darauf liegen, eine klare Vorstellung von deinem nächsten Karriereschritt zu entwickeln und dann strategisch vorzugehen.

Ein weiterer Fehler ist es, das Netzwerk zu vernachlässigen. Die Kontakte, die du im Laufe deiner Karriere aufgebaut hast, sind jetzt mehr wert als je zuvor. Nutze diese Beziehungen aktiv, um neue Möglichkeiten zu finden und dich für neue Positionen ins Spiel zu bringen.

Drei Learnings für alle, die sich beruflich verändern

Auch wenn der Jobverlust zu Beginn schmerzt, gibt es immer Chancen, die man ergreifen kann. Hier sind drei wichtige Learnings:

  1. Lerne, flexibel zu sein: Halte dich nicht zu sehr an der Vergangenheit fest. Sei offen für neue Möglichkeiten und Wege, die du vorher nicht in Betracht gezogen hast.
  2. Behalte deine Sichtbarkeit: Nutze LinkedIn, Netzwerktreffen oder persönliche Gespräche, um weiterhin sichtbar zu bleiben. Wer gesehen wird, bekommt Chancen!
  3. Nutze Krisen als Chancen: Jeder Rückschlag birgt die Möglichkeit, etwas Neues zu beginnen. Sei mutig und finde heraus, was du wirklich erreichen möchtest.

Fazit: Ein plötzlicher Jobverlust kann einen tiefen Einschnitt in dein Leben darstellen – doch er ist nicht das Ende. Nutze die 4K-Methode, um mit Klarheit, Kompetenz, Kraft und Kontinuität eine klare Strategie zu entwickeln und deine nächste Karrierephase aktiv zu gestalten. Diese vier Schlüssel helfen dir dabei, wieder auf Kurs zu kommen und neue berufliche Perspektiven zu finden.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest oder Unterstützung bei deiner beruflichen Neuorientierung suchst, dann melde dich gerne bei mir für ein kostenloses Erstgespräch. 

Für Mitarbeitende von Bundestagsabgeordneten, die nach der Wahl vor einem beruflichen Umbruch stehen: Ich biete ein spezielles Webinar an, das dir hilft, den Übergang in eine neue berufliche Zukunft zu meistern.


>