09.02.2025 

Stell dir vor, du bist Mitte 40, hast eine solide Karriere hingelegt, vielleicht als Führungskraft oder als Experte in einem Unternehmen. Dein Job ist sicher, zumindest dachtest du das immer, doch dann kommt eine plötzliche Umstrukturierung, eine neue Strategie oder einfach das Gefühl, dass es so nicht mehr weitergeht. Plötzlich stehst du vor einem Wendepunkt.

Was jetzt? Genau an diesem Punkt war David Goggins, allerdings unter anderen Umständen. Sein Leben war von Gewalt, Armut und Misserfolgen geprägt, doch er entschied sich bewusst für einen radikalen Neuanfang. In seinem Buch Can't Hurt Me zeigt er, wie mentale Widerstandskraft, Disziplin und das richtige Mindset dazu beitragen, ein komplett neues Leben aufzubauen.

Willkommen zu einer neuen Folge von Neuanfang im Quadrat. Was können wir aus Goggins Lebensweg für unseren eigenen Neuanfang lernen, sei er beruflich oder persönlich? Genau das wollen wir in dieser heutigen Folge uns einmal anschauen. Zunächst, wer ist eigentlich David Goggins? David Coggins ist ein ehemaliger Navy SEAL, ein Extremsportler und auch Auto.

Sein Leben war geprägt von schwierigen Umständen, einer Kindheit voller Gewalt, Übergewicht, mangelndem Selbstvertrauen und zahlreichen Rückschlägen. Doch statt sich von diesen Herausforderungen aufhalten zu lassen, entschied er sich, sein Leben radikal zu verändern. Heute gilt er als einer der mental stärksten Persönlichkeiten weltweit.

Doch was genau macht Goggins Geschichte so besonders und welche Lehren können wir daraus ziehen? Sein Buch ist nicht nur eine Autobiografie, sondern eine Strategieanleitung für mentale Stärke und persönlichen Erfolg und das möchte ich heute mit dir teilen. Zunächst mal die Kernbotschaften von dem Buch Can't Hurt Me. Coggins beschreibt in seinem Buch, wie er sich durch extreme mentale und physische Herausforderungen immer wieder neu selbst erfunden hat.

Dabei gibt es mehrere Schlüssellektionen, die für jeden relevant sind, der vor einem Neuanfang im Job oder im Privatleben steht und diese möchte ich nun gerne mit dir durchgehen. Zunächst ist da die sogenannte 40 Prozent Regel. Du kannst mehr, als du denkst.

Das steckt dahinter. Denn laut Goggins nutzen wir meist nur 40 Prozent unseres Potenzials. Wenn wir denken, dass wir am Limit sind, haben wir oft noch eine Menge Reserven.

Und ich sage das aus eigener Erfahrung. Beim Marathonlauf habe ich das erlebt und es war noch Reserve da. Unser Körper und Geist sind zu weit mehr fähig, als wir uns zutrauen.

Stell dir vor, du bist beim Sport und denkst, du kannst nicht mehr. Ja, so ging es mir. Doch mit der richtigen mentalen Einstellung schaffst du weitere Wiederholungen oder ein paar zusätzliche Kilometer.

Bei Kilometer 33, wenn die Banane hingehalten wird, dann noch zu denken, warum tue ich mir das an? Ja, weil ich die gleich noch essen möchte und weil ich am Ende ein alkoholfreies Bier erhalte. Übertragen auf den Neuanfang bedeutet das, wenn du glaubst, dass du feststeckst, hast du oft noch viele ungenutzte Ressourcen. Wachse über deine eigenen Grenzen hinaus und erkenne, dass das vermeintliche Limit nur eine Illusion ist.

Und ein zweiter Punkt, auf den er in dem Buch eingeht, ist die Accountability Mirror. Was dahinter steckt? Ehrlichkeit mit sich selbst. Was ist damit gemeint? Coggins beschreibt, wie er sich vor den Spiegel stellte und sich brutal ehrlich fragte.

Bin ich wirklich zufrieden mit dem, wo ich stehe? Habe ich alles getan, um meine Situation zu verbessern? Diese ehrliche Reflexion ist entscheidend für einen Neuanfang, eine Veränderung im Leben. Statt Ausreden zu oder anderen die Schuld zu geben, was ja sehr einfach ist, geht es darum, selbst Verantwortung für die eigene Zukunft zu benehmen. Vielleicht fühlst du dich in deinem Job gefangen oder unzufrieden oder in deiner Beziehung.

Aber hast du wirklich alles versucht, um etwas zu verändern? Fang an, dich deinen Ängsten zu stellen und klare Schritte in Richtung deines neuen Weges zu gehen. Mentale Widerstandskraft aufbauen.

Goggins vergleicht die mentale Stärke mit der Bildung von Schwielen auf den Händen. Jedes Mal, wenn du dich einer Herausforderung stellst, wird deine mentale Haut dicker. Denk an eine Zeit, in der du eine schwierige Situation überstanden hast.

Vielleicht eine Kündigung oder eine gescheiterte Geschäftsinitiative oder eine persönliche Krise. Und ich kann dir sagen, aus vier Jobverlusten, die ich hintereinander hatte. Ich habe daran gedacht, dass ich es beim letzten Mal geschafft habe.

Also werde ich es auch wieder schaffen. Jedes dieser Erlebnisse hat dich stärker gemacht. Und ich kann sagen, mich auch.

Die Erfahrung, einen Job zu verlieren und einen neuen zu finden, ist geschafftsam. Ein Neuanfang ist selten einfach und auch nicht immer gewollt. Es gibt Schicksäle, die dazu führen.

Doch genau daran liegt auch die Chance. Indem du dich immer wieder Herausforderungen stellst, härtest du dein Mindset ab und entwickelst eine unglaubliche Resilienz, die dich unaufhaltbar macht. Schließlich der Punkt Take Souls.

Die Konkurrenz als Motivation nutzen. Was ist damit gemeint? Goggins hat eine besondere Strategie, um sich in schwierigen Momenten weiter zu pushen. Er nutzt Konkurrenz als Ansporn.

Er sieht andere nicht als Bedrohung, sondern als Möglichkeit, noch besser zu werden. Stell dir vor, dein ehemaliger Kollege bekommt eine Beförderung oder dein Bekannter startet ein erfolgreiches Unternehmen. Anstatt Neid zu empfinden, nutze diesen Erfolg als Inspiration und Motivation.

Frage dich, wie kann ich mich verbessern? Was kann ich aus den Erfolgen anderer lernen? Nutze den Wettbewerb als Treibstoff für deine eigene Transformation und übertriff die Erwartungen vor allem deiner eigenen. Nun stellt sich die Frage, wie lassen sich diese Prinzipien konkret in dein eigenes Leben übertragen? Welche Strategien kannst du nutzen, um aus deiner jetzigen Situation einen echten Neuanfang zu machen, sei es eine berufliche Neurentierung oder ein privater Neustart? Wie kannst du die Prinzipien aus dem Buch Can't Hurt Me für dich nutzen? Das wollen wir uns anschauen. Zunächst erstens setze dir ein ehrliches Ziel.

Ein erfolgreicher Neuanfang, der beginnt mit absoluter Klarheit darüber, wo du hin willst. Nimm dir Zeit, um tief in dich hineinzuhören. Was genau willst du wirklich erreichen? Welche Werte sind dir wichtig? Schreibe deine Ziele so konkret wie möglich auf.

Vage Wünsche führen zu unklaren Ergebnissen und Schriftlichkeit schafft Klarheit. Wenn es um einen Jobwechsel geht, definiere, welche Art von Positionen du suchst und welche Branche dich wirklich interessiert. Falls du einen neuen Lebensabschnitt planst, frage dich, was ist dein langfristiges Ziel und welche Schritte kannst du heute schon unternehmen, um es zu erreichen? Setze dir messbare Meilensteine und überprüfe regelmäßig deinen Fortschritt.

So bleibst du auf Kurs und kannst rechtzeitig Anpassungen vornehmen, wenn du merkst, dass dich dein aktueller Weg nicht dorthin führt, wo du hin möchtest. So arbeiten auch Seeleute beim Navigieren. Ein echter Neuanfang beginnt stets mit Klarheit darüber, wo du hin willst.

Definiere dein Ziel so konkret wie möglich. Geht es um einen Jobwechsel, einen Umzug oder eine persönliche Veränderung? Ohne eine klare Richtung ist es schwer, echte Fortschritte zu machen. Schreibe daher deine Ziele auf und formuliere sie messbar und überprüfe regelmäßig deinen Fortschritt.

Schließlich der zweite Punkt, geh über deine mentale Komfortzone hinaus. Ein Neuanfang, eine Veränderung bedeutet fast immer gewohnte Pfade zu verlassen und das ist für viele die größte Hürde. Unser Gehirn liebt Sicherheit und Wiederholung, selbst wenn uns unsere aktuelle Situation unglücklich macht.

Doch wahres Wachstum findet nur außerhalb der sogenannten Komfortzone statt. Frage dich daher, was hält dich aktuell zurück? Sind es Ängste vor Veränderungen, Zweifel an deinen Fähigkeiten oder vielleicht die Meinung anderer? Die meisten Ängste entstehen im Kopf und haben wenig mit der Realität zu tun. Der Schlüssel liegt darin, dich regelmäßig herauszufordern.

Fange mit kleinen Schritten an, bewirb dich auf eine Stelle, die du eigentlich für eine Nummer zu groß hältst oder gehe aktiv auf neue Menschen zu, die dir beruflich oder privat weiterhelfen könnten. Je häufiger du diese Herausforderung meisterst, desto mehr gewöhnst du dich daran, Unsicherheiten als Wachstumschancen zu begreifen. Viele Menschen bleiben in ihren alten Mustern stecken, weil sie Angst vor dem Unbekannten haben.

Doch hier genau liegt das größte Wachstumspotenzial für dich. Frage dich, was würdest du tun, wenn du keine Angst hättest? Welche kleinen Schritte kannst du unternehmen, um aus deiner Komfortzone herauszutreten? Mache bewusst Dinge, die dir unangenehm sind. So wächst du über dich hinaus.

Und der dritte Punkt. Nutze Rückschläge als Trainingslager für mentale Stärke. Jede Veränderung und jeder Neuanfang bringt Herausforderungen mit sich.

Es wird Momente geben, in denen du Absagen erhältst, auf Widerstände triffst oder dich selbst in Frage stellst oder die Sinnfrage stellst, warum du dir das antust. Doch genau hier liegt die Chance zur Stärkung deiner inneren Widerstandskraft. David Goggins spricht davon, den Geist wie einen Muskel zu trainieren.

Je mehr Herausforderungen du annimmst, desto widerstandsfähiger wirst du. Rückschläge sind keine Niederlagen, sondern Tests deiner Entschlossenheit. Sie geben dir wertvolles Feedback darüber, was funktioniert und wo du dich verbessern kannst.

Statt an Rückschlägen zu zerbrechen, analysiere sie objektiv. Was kannst du daraus lernen? Welche Anpassungen kannst du vornehmen? Je besser du lernst, mit Rückschlägen umzugehen oder auch mit Unsicherheit, die damit verbunden ist, desto mehr wächst du über dich hinaus. Jedes Hindernis, das du überwindest, macht dich stärker für die nächste Herausforderung und es zeigt dir, dass du Dinge schaffst.

Jede Absage, jede Schwierigkeit und jeder Umweg kann eine wertvolle Lektion sein. Statt Rückschläge als Niederlagen zu sehen, betrachte sie als Training für deine mentale Widerstandskraft. Und das sage ich dir nochmal, nach vier Jobverlusten in einer Reihe, ist eine Lebenserfahrung, die ich im Nachhinein nicht missen möchte und die mich irgendwie stärker gemacht hat.

Was kannst du aus der Situation lernen? Wie kannst du dich beim nächsten Mal besser aufstellen? Jede Krise bringt dir Chancen auf einen noch besseren Neuanfang und bessere Veränderung. Und schließlich der vierte Punkt, mach dein Warum stark. Ein starkes Warum, das Why, gibt dir den inneren Antrieb, auch in schwierigen Zeiten durchzuhalten.

Ohne eine klare Motivation fällt es oft schwer, langfristig an Veränderungen festzuhalten. Frage dich deshalb, warum möchtest du diesen Neuanfang wirklich? Welche positiven Veränderungen wird er für dich und dein Leben bringen? Schreibe dein Warum auf und erinnere dich regelmäßig daran, am besten täglich. Visualisiere dein Ziel und stelle dir lebhaft vor, wie du dich fühlen wirst, wenn du es erreicht hast.

Mal es dir aus, du stehst im Ziel, wie fühlt es sich an, du kommst über die Ziellinie. Das hält einen Läufer die letzten Kilometer noch am Laufen. Dein Warum sollte so stark sein, dass es dich antreibt, auch wenn äußere Umstände oder kurzfristige Zweifel dich herausfordern.

Wenn dein Warum groß genug ist, wird das Wie von selbst klarer. Mit diesem inneren Antrieb kannst du jede Herausforderung meistern und konsequent an deiner Transformation arbeiten. Ein starkes Warum gibt dir die Energie, auch in schwierigen Zeiten weiterzumachen.

Frage dich daher, warum ist dieser Neuanfang, diese Veränderung so wichtig? Welche langfristigen Vorteile bringt dir? Dein Warum sollte so kraftvoll sein, dass es dich durch die Herausforderungen trägt. Notiere es dir und erinnere dich täglich daran. David Goggins zeigt eindrucksvoll in seinem Buch, mentale Stärke und Disziplin machen den Unterschied.

Veränderung beginnt mit Ehrlichkeit, klaren Zielen und konsequentem Handeln. Ein Neuanfang, ob im Job oder im Privatleben, ist nicht einfach, aber ist machbar, mit Klarheit, mentaler Stärke und dem richtigen Mindset nochmal. David Goggins zeigt, dass Veränderung möglich ist, wenn wir bereit sind, uns unseren eigenen Grenzen zu stellen.

Sein Buch ist eine radikale Einladung, unser eigenes Potenzial voll auszuschöpfen. Und wenn du dich gerade beruflich oder persönlich neu orientierst, kannst du vieles aus seiner Geschichte für deinen Weg mitnehmen. Und der beste Zeitpunkt für ein Neuanfang ist nicht jetzt, erst morgen, es jetzt.

Das Buch "Can't Hurt Me" liefert dir wirklich wertvolle Impulse, um eigene Grenzen zu hinterfragen, Ängste zu überwinden und das volle Potential auszuschöpfen. Eine Veränderung, ein Neuanfang erfordert Mut, aber wer Verantwortung übernimmt und bewusst neue Wege geht, kann Großes erreichen. Auch du.

Warte daher nicht auf bessere Umstände, bessere Tage, bessere Zeiten. Der optimale Zeitpunkt ist jetzt, wenn du die Veränderung spürst. Gestalte deine Veränderung selbst.


>