Wiki

Was ist Coaching? Definition und Abgrenzung

Coaching ist ein ziel- und lösungsorientierter Prozess, der Menschen dabei hilft, ihre persönliche oder berufliche Entwicklung voranzutreiben. Ein Coach unterstützt Klienten durch gezielte Fragen, Methoden und Reflexionstechniken dabei, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und zu nutzen.

Abgrenzung: Coaching vs. Beratung vs. Therapie

Viele Menschen verwechseln Coaching mit Beratung oder Therapie. Die Unterschiede sind jedoch essenziell:

  • Coaching: Hilfe zur Selbsthilfe. Der Coach gibt keine direkten Lösungen vor, sondern begleitet den Klienten bei der Entwicklung eigener Lösungen.
  • Beratung: Ein Berater gibt fachliche Empfehlungen oder Lösungen vor. Es geht oft um die Vermittlung von Expertenwissen.
  • Therapie: In der Therapie werden psychische Störungen oder tiefergehende emotionale Probleme behandelt. Coaching setzt grundsätzlich bei psychisch gesunden Menschen an.

Wann ist Coaching sinnvoll?

Coaching eignet sich für Menschen, die:

  •  Vor beruflichen oder privaten Herausforderungen stehen.
  • Klarheit über ihre Ziele und Werte gewinnen möchten.
  •  Blockaden lösen und neue Perspektiven entdecken wollen.
  • Sich beruflich weiterentwickeln oder eine neue Richtung einschlagen möchten.
  • Führungskompetenzen ausbauen oder ein Team erfolgreich leiten möchten.

Wie läuft ein Coaching-Prozess allgemein ab?

Ein Coaching-Prozess besteht in der Regel aus mehreren Phasen:

  1. Erstgespräch & Zielsetzung: Klärung des Anliegens und Festlegung der Ziele.
  2. Analyse & Reflexion: Erkennen von Mustern, Herausforderungen und Ressourcen.
  3. Entwicklung von Lösungen: Erarbeitung individueller Strategien und Handlungsoptionen.
  4. Umsetzung & Transfer: Integration der erarbeiteten Lösungen in den Alltag.
  5. Abschluss & Reflexion: Evaluierung der Ergebnisse und nachhaltige Verankerung.

Unterschiede: Coaching vs. Mentoring vs. Training

  • Coaching: Individueller, ergebnisoffener Prozess. Der Klient entwickelt eigene Lösungsstrategien.
  • Mentoring: Langfristige Begleitung durch eine erfahrene Person, die Wissen und Erfahrungen weitergibt.
  • Training: Vermittlung spezifischer Fähigkeiten durch gezielte Übungen und Anleitungen.

Welche Arten von Coaching gibt es?

Coaching ist ein vielseitiges Feld mit verschiedenen Spezialisierungen, es gibt u.a.:

  • Life Coaching: Persönlichkeitsentwicklung, Sinnsuche, Selbstbewusstsein stärken.
  • Business Coaching: Karriereplanung, Führungskräfteentwicklung, Work-Life-Balance.
  • Karriere-Coaching: Berufliche Neuorientierung, Bewerbungstraining, Gehaltsverhandlungen.
  • Führungskräfte-Coaching: Führungskompetenzen ausbauen, Teamführung optimieren.
  • Mental Coaching: Leistungssteigerung und Stressbewältigung für Sportler, Künstler oder Unternehmer.
  • Systemisches Coaching: Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Individuum und Umfeld.

Fazit: Warum Coaching ein wirkungsvolles Instrument ist:

Coaching hilft Menschen dabei, ihre Potenziale zu entfalten, Ziele zu erreichen und Herausforderungen zu meistern. Es ist eine individuelle, lösungsorientierte und effektive Methode zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.

>